Neues Update für Schuberth C4 Sena SC1 Bluetooth Sprechanlage Ver 2.0
Filed under: Bluetooth Intercom
Neues Update für Schuberth SC1/SC1A welches jetzt auch erlaubt Musik über A2DP oder Navi Ansagen von Geräten die als GPS gekoppelt wurden im Hintergrund zu hören während die Interkom läuft.
Den aktuellen Schuberth Gerätemanager bekommt man von der OEM Webseite von Sena. Schuberth Gerätemanager für WIN und MAC
Givi Helm Bluetooth Set i303S deutsche Sprache einstellen
Filed under: Allgemein, Bluetooth Intercom, Helme
Um das von Sena produzierte und somit mit den Sena Anlagen kompatible Givi I303S auf die deutsche Sprachansage umzustellen, ist der Download eines Givi Geräte Managers notwendig. Der Sena Geräte Manager funktioniert nicht für das Update der Anlage. Der Download ist möglich unter oem.sena.com/givimoto
WICHTIG – bitte zuerst den Download durchführen und die Software installieren, das Gerät anschließen, wenn mann dazu aufgefordert wird. Die Bedienungsanleitung in deutscher Sprache kann man hier downloaden: MANUAL_german
LS2 Helme Bluetooth Sprechanlage LRPI, LRPII, LRPIII Update deutsche Sprache
Filed under: Allgemein, Bluetooth Intercom
Während das LRP2 und das LRP3 von Sena produziert, und somit mit allen anderen Sena Produkten kompatibel ist, wurde das LRP1 nicht bei Sena produziert. Es gibt auch keine Möglichkeit dieses Produkt upzudaten. Den LS2 Gerätemanager zum Download findet man auf der Sena OEM Webseite : https://oem.sena.com/ls2
WICHTIG! Bitte zuerst den Download des Programmes und die Installation durchführen, das LRP erst anschließen, wenn man dazu aufgefordert wird.
Die Bedienungsanleitungen für die LRP Geräte zum Download: LRP1 LRP2 LRP3
SHOEI Neotec 2 – Sena SRL Anlage Firmwareupdate
Filed under: Allgemein
Die neue Sena SRL Bluetooth Intercom für den SHOEI Neotec II kann über den Sena Gerätemanager upgedatet werden. Dabei wird auch die Ansagesprache auf Deutsch eingestellt. Wie das funktioniert, zeigt die PDF zum Download. Die technischen Spezifikationen des SRL Systems sind mit einer SENA 20S Evo vergleichbar.
Test und Konfiguration Schuberth C4 / R2 Sprechanlage SENA SC1 / SC10U
Filed under: Bluetooth Intercom
Die neue SENA Sprechanlage für den Schuberth C4 Helm läßt sich über die Firmware auf deutsche Ansagesprache umstellen. Dazu das Firmwareupdate downloaden. Die deutschen Bedienungsanleitungen können auf der Schuberth Webseite oder alternativ hier downgeloadet werden.
Bedienungsanleitung SC1 für Schuberth C4
Bedienungsanleitung SC10U für Schuberth C3 C3Pro und E1
Wer übrigens das FM Radio im Helm nutzen oder Musik an die zweite Anlage weiterleiten möchte, sollte die SC1A Advanced kaufen. (für beide Helme)
Armadillo Faltgarage in verschiedenen Größen
Filed under: Allgemein
Die ARMADILLO Faltgaragen werden von Bikeit aus England in 3 verschiedenen Größen produziert. Erhältlich sind die wetterfesten Motorradgaragen aus 600D im gut sortierten Motorrad Fachhandel.
Größenangabe :
Artikel Nummer RCOGRG02 – 270 x 105 x 155cm
Artikel Nummer RCOGRG04 – 283 x 105 x 155cm
Artikel Nummer RCOGRG06 – 345 x 137 x 190cm
TomTom Rider 40 / 400 die Navi Neuerscheinung 2015
Filed under: Allgemein, Navigation
Das neue TomTom Rider 40 präsentiert sich im modernen Alu – Black – Plastik Outfit. Der Bildschirm ist hell und deutlich auch bei direkter Sonneneinstrahlung ablesbar. Die Spiegelung fällt etwas stärker aus als bei Garmin 590. Halterung und Kabel machen einen soliden Eindruck. Erfolgreich wurden folgende Bluetooth Sprechanlagen getestet:
Midland BTX1, BTX2, BT Next und BT Next Conference, Sena SMH5, SMH10, Cardo Q3, Q1, QZ
Eine Freisprechfunktion ist mit dem neuen Update verfügbar / Stand 22.05.2015 !
- Bluetooth Einstellungen
- Headset hinzufügen
- Micro USB Anschluß
- Rückseite mit Lautsprecher
- MIKRO SD Card
Hier findet Ihr die Kurzanleitungen für das Koppeln des TT Rider mit Bluetooth Headsets von Midland, Sena und Cardo.
Sena Anlage
Midland Anlage
Cardo Anlage
Harley Davidson mit Bluetooth Audio Boom 6.5 – kann ich ein BT Headset anschließen ?
Filed under: Bluetooth Intercom
Um es vorweg zu nehmen – leider nein ! (Stand August 2014)
Die Harley Davidson Audio Anlagen der aktuellen 2014 Baureihe sind optional mit der Boom Box 6.5 ausgestattet. Die Box hat Bluetooth zum Anschluß div. Handy wie Iphone u.a. Unterstützt werden dabei verschiedene Protokolle:
- HFP
- A2DP
- AVRCP
- MAP
Was der Anlage leider fehlt ist ein HSP-Headset Protokoll. Teilweise lassen sich Bluetooth Headsets von Midland, Sena und Cardo pairen – Hören tut man nix – sorry for that 🙂 Hier können die geneigten Harley User nur auf ein Firmware Update hoffen.
Garmin Zumo 390LM auf der IFA Berlin – Neuvorstellung
Filed under: Allgemein, Navigation
Das speziell für Motorradfahrer entwickelte Garmin Zumo 390 LM wurds erstmals auf der IFA Berlin 2013 präsentiert.
Ausgerüstet mit dem Kartenmaterial von 45 europäischen Ländern sowie die Möglichkeit die Karten mehrmals im Jahr kostenfrei zu aktualisieren, bietet der Zumo 390 LM auch eine Bluetooth Schnittstelle für Telefon und Headset. Wo bei den Zumo 340 und 350 nur ein Headset per Bluetooth koppelbar war kann der kommunikative Biker hier auch sein Telefon verbinden. Wer mit dem Blauzahn nichts am Helm hat darf über die 3,5mm Klinkenbuchse ein Hörerset anschließen.
Das wasserdichte Gerät nach IPX 7 Standard hat erstmals die Routing Option für kurvige Straßenverläufe. Ebenso lassen sich nicht angefahrene Wegpunkte überspringen – wie lang hat diese Option auf sich warten lassen…
Optional wird für den Zumo 390 LM ein Reifendruck Kontrollsystem angeboten. Die Sensoren werden auf den Ventilen angebracht ( max.4 Stück – somit auch für QUAD geeignet) und sind über das ANT+ Protokoll gekoppelt. Die Sensoren sind nicht im Lieferumfang enthalten – können aber als Zubehör gekauft werden.
Das Zumo 390LM wird zum Preis von 499,00 Euro angeboten. Wir haben das Navi im Shop unter www.swmoto.de
Pairing Bluetooth Audio Anlage original BMW K1600 GT und R1200 RT
Filed under: Allgemein
Beim Versuch Bluetooth Headsets an die originale BMW BT Anlage anzuschließen, hat der ein oder andere Bluetooth Freak bestimmt schon mal graue Haare bekommen. Die Werbung würde jetzt sagen ” Das muß nicht sein! ” leider ist es so. Anlagen wie die Midland BT Next oder BTX2 und BTX 1, die Cardo oder Interphone sowie die SENA Geräte können problemlos als Fahrergerät (Driver1) gepairt werden.
Spätestens beim Versuch den zweiten Helm zu verbinden wird man vom Display auf den harten Boden der Tatsachen zurückgeholt. Die Anlage weigert sich vehement ein erneutes Pairing zu starten. BMW hat eine Erkennung der Headsets implementiert, d.h. die Anlage erkennt am 1. Helm den BMW Helm mit originalem Bluetooth Headset und startet den Pairingvorgang. Hängt also am Helm1 kein original BMW Headset startet der Vorgang nicht.
Momentan kann also ein Einzelfahrer ohne Sozius durchaus eine BT Anlage seiner Wahl verbinden – der Sozius bleibt aber draußen. Wer sich mit dem Sozius unterhalten möchte kann den Sozius mit dem Fahrerhelm verbinden und den Fahrer mit der BMW Anlage für die Naviansagen. Die Midland Anlagen haben wir im Shop gelistet. Technische Info Stand Juli 2013